Wer kennt es nicht? Man achtet schon darauf, wenig Müll zu produzieren und trotzdem stapeln sich alte Zeitungen, Pappkartons oder unerwünschte Werbeprospekte.
Das schöne ist, diese alten Papierprodukte müssen gar nicht im Müll landen, man kann aus ihnen ganz einfach beschreibbares Papier selbermachen!
Dafür benötigt du:
> Altpapier: Zeitungen, Pappe, Prospekte, bedrucktes Kopierpapier.
Natürlich wird das Papier umso reiner und heller, umso weniger Zusatzstoffe enthalten sind.
> Eine Schüssel zum Zubereiten des Papierbreis
> Einen Pürierstab oder gleich eine Küchenmaschine
> Einen Schöpfrahmen
Diesen kannst du aber auch ganz einfach selbermachen. Hierfür benötigst du 4 Holzleisten, ein Fliegengitter aus Aluminium und einen Tacker. Nachdem du die Leisten zusammengeleimt oder verschraubt hast, schneidest du das Fliegengitter auf entsprechende Größe zu und tackerst dieses am Holzrahmen fest. Das Gitter sollte fest und gleichmäßig gespannt sein, damit das Papier später nicht wellt oder ungleichmäßig dick wird.
> Eine Kunststoffwanne
> Evtl. Holzleim, falls du später mit Tinte auf dem Papier schreiben möchtest
> Evtl. flüssige Acrylfarbe, wenn du das Papier färben möchtest
Aus Nachhaltigkeitsgründen empfehlen wir jedoch, darauf zu verzichten ?

Reiße oder schneide zunächst das Altpapier in kleine Stücke. Umso kleiner, umso leichter wird es später für den Mixer, es weiterzuverarbeiten.
Lege diese Schnipsel in die Schüssel und gebe so viel Wasser hinzu, dass das Papier gut bedeckt ist. Kleiner Tipp: Wenn du heißes Wasser verwendest, weicht das Papier schneller auf!
Nimm nun Deinen Pürierstab und zerkleiner das Papier zu einem feinen Brei. Solltest Du eine Küchenmaschine griffbereit haben, kannst du natürlich gerne diese verwenden. Achte darauf, dass der Brei nicht zu zäh wird. Er sollte eher flüssig als fest sein.
Gib den Brei anschließend in die Kunststoffwanne. Nun kannst du den Schöpfrahmen in den Brei tauchen und mit gleichmäßigen Bewegungen an die Oberfläche ziehen, sodass sich der Papierbrei ebenmäßig auf dem Rahmen ablagern kann.
Mit einem Handtuch kannst du den Brei nun vorsichtig abtupfen, damit das Papier später noch mehr Stabilität bekommt und die Trockenzeit verkürzt wird.
Füge Holzleim hinzu, um das Papier besser zu binden und es später für Tinte beschreibbar zu machen.
Es gibt verschiedene Wege, das Papier nun zu trocknen, die schnellste ist jedoch sicherlich das bügeln.
Lege hierfür ein Handtuch über den Rahmen mit dem Papierbrei und drehe beides gemeinsam um, sodass der Papierbrei auf dem Handtuch liegt.
Durch den Rahmen kannst du noch etwas die Flüssigkeit mit einem weiteren Handtuch abtupfen. Sobald sich das Papier etwas löst, kannst du den Rahmen gänzlich entfernen. Um noch mehr Flüssigkeit aus der Masse zu bekommen, lege ein Handtuch oben auf und walze mit einem Nudelholz einige Male darüber. So kannst du das Wasser etwas aus der Masse drücken und das trocknen geht später deutlich schneller.
Stelle nun das Bügeleisen auf die niedrigste Stufe und bügel das Handtuch mit der darunter liegenden Masse (Achtung: Niemals direkt das Papier bügeln, das wäre zu heiß und würde das Bügeleisen ruinieren!)
Kurz darauf sollte das Papier trocken sein und fertig zum Beschreiben.
Falls Du kein Bügeleisen zur Hand hast oder die sparsamere Variante bevorzugst, kannst Du das Papier natürlich auch an der Luft trocknen lassen.

Übrigens eignet sich selbstgemachtes Papier auch ganz prima als Briefpapier oder Geschenkanhänger ?
Viel Spaß beim Nachmachen!